Die Autonome Schule Zürich (ASZ) wird ihre Kurse ab sofort in einem Teil der ehemaligen Räume der ZHdK am Sihlquai 125 weiterführen. Das selbstorganisierte migrantische Bildungsprojekt findet somit einen Raum in der Mitte der Stadt für sein weiteres Bestehen. Die ASZ ist gewillt die Gespräche mit der Stadt weiterzuführen. Ein längerfristiger Verbleib am Sihlquai ist dabei für sie auch eine gute Option.
Bitte weiterverbreiten: PDF zum Ausdrucken, in Briefkästen legen, Flyern etc.!
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Zürich,
Mitte letzter Woche standen wir, die Autonome Schule Zürich (ASZ), auf der Strasse. Entgegen den Beteuerungen von Vertretern der Stadt, gab es keine Angebote von öffentlicher Seite, die einen Fortbestand der Schule ab sofort sichern würden. Das Angebot in den Räumen der Werkerei in Schwamendingen – welches eine Woche vor unserem Auszug an uns herangetragen wurde – hat sich als sofortige Lösung von Seiten der Stadt zerschlagen. Wie die städtischen Vertreter der ASZ in einer Mail am letzten Donnerstag mitgeteilt haben, sind die kurzfristig nutzbaren Räume, entgegen dem Plan der Stadt, ab kommendem Montag von der zuständigen Immobilienfirma an einen anderen Mieter zwischenvermietet worden. Die weiteren Räume in der Werkerei sind laut Angaben der Stadt erst frühstens im Frühjahr 2016 beziehbar. Es handelt sich dabei um jene Räume, in denen derzeit das Wirtschaftsförderungsprojekt Blue Lion untergebracht ist.
Dieses zeigt, wie überstürzt das Angebot der Werkerei installiert wurde. Es diente dazu die Schule unter Druck zu setzen und öffentlich als zu wählerisch zu diskreditieren. Wir möchten uns entschieden gegen diesen Vorwurf wehren und alle Beteiligten dazu auffordern statt machtpolitischer Spielchen zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung über die Gestaltung unseres Stadtraums zurückzukehren. Aus Sicht der ASZ stellt es ein Politikum dar, dass das Angebot in Schwamendingen vor dem Hintergrund besteht, dass das städtische Wirschaftsförderungsprojekt Blue Lion mit Playern wie Swisscom und ZKB im Hintergrund in eine städtische Zwischennutzung am Sihlquai einziehen soll, die über die Raumbörse organisiert wird und somit eigentlich dafür da ist, Räume an Projekte und Personen abzugeben, die sich sonst keine räumlichen Nutzungen in der Stadt Zürich leisten können. Bereits im letzten Jahr wurde die ASZ bei ihrer Bewebung für die Räumlichkeiten am Sihlquai an den Rand gedrängt, weil sie sowohl den Preis von 85 CHF pro Quadratmeter nicht imstande war zu bezahlen als auch gegen die Lobbyarbeit von anderen Projekten keine Chance hatte. Dieses hat sich damals in einem Pro-Forma-Angebot ausgedrückt, das wir nur ablehnen konnten. Neben dem zu hohen Preis war der angebotene Raum zu klein und völlig ungeeignet für einen Schulbetrieb. Es handelte sich um einen 260 m² grossen Raum. Bei der Besichtigung stellte sich auf Nachfrage der Eindruck ein, dass wir dort keine Umbauten vornehmen dürfen. Wie soll man in einem einzelnen grossen Raum eine Schule betreiben? Wir hatten stark den Eindruck, dass man unser Projekt am Sihlquai nicht wirklich haben will oder uns allenfalls in einem sogenannten „Integrationsstockwerk“ in zu kleinen Räumen als Schmuckobjekt für urbane Vielfalt platzieren will. In unserer Absage haben wir alle diese Bedenken formuliert. Die Stadt hat darauf nie reagiert.
Das Angebot in Schwamendingen macht erneut deutlich, dass es für die Stadtregierung offensichtlich eine Priorität darstellt, Wirtschaftsförderungsprojekte wie Blue Lion in günstige städtische Liegenschaften in der Innenstadt zu holen und migrantische Projekte an den Stadträndern anzusiedeln.
Noch absurder stellt sich die Situation dar, wenn man in Betracht zieht, dass die BlueLion Stiftung offiziell als gemeinnütziger Verein eingetragen ist. Dem Verein Bildung für Alle hingegen, der die Autonome Schule Zürich betreibt, wurde in diesem Jahr die Gemeinnützigkeit verwehrt. Ist das tatsächlich die Art von Logik von Gesellschaftlich- und Gemeinnützigkeit, in der wir leben wollen? Nein, sagen wir. Wir müssen uns gegen diese Entwicklungen wehren.
Die letzten Tage haben einmal mehr gezeigt, dass die begrenzten städtischen Räumlichkeiten in der Stadt Zürich, die im Würgegriff der Immobilienspekulanten überhaupt noch übrig geblieben sind (es gibt tausende ungenutzte Quadratmeter Bürofläche in der Stadt, die nur aus preisspekulativen Gründen leer stehen), dafür genutzt werden sollten, Menschen und Projekten dieser Stadt einen Raum zu bieten, die für eine offene und kritische Meinungsbildung und Diskussion einstehen. Wer mit machtpolitischen Winkelzügen versucht ein Projekt wie die Autonome Schule Zürich unter Druck zu setzen, hat die gesellschaftspolitische Relevanz der Themen, für die diese Schule einsteht, nicht begriffen.
Ganz Europa ringt derzeit um politische Lösungen für einen gesellschaftlichen Umgang mit den vielen flüchtenden Menschen aus unterschiedlichsten Kriegs- und Krisengebieten. Die Schweiz ist einmal mehr von einer unheimlichen Stille überzogen. Inmitten der gesellschaftlichen Verdrängung punkten Rechtspopulisten mit ihren Kampagnen und im politischen Konsens werden Beschleunigungsverfahren und Verschärfungen in der Ausschaffungspolitik durchgesetzt, die bei genauerem Hinsehen erschütternd sind. Seit dem Beginn ihres Bestehens setzt sich die Autonome Schule Zürich für eine krititsche Thematisierung der Ausschaffungs- und Asylpolitik ein. Sie ist ein Ort der Solidarität und des Kampfes gegen eine nationalstaatliche Logik, die behauptet, dass sie keine Alternativen kennt. Für diese unbekannten Alternativen stehen wir ein – utopisch, idealistisch und ganz konkret. Wir sind ein Ort der Gemeinschaft ohne Vorbehalte in Bezug auf Herkunft, Geschlecht und soziale Stellung. Unsere Devise ist „Bildung für Alle“. Wer dem Ort Autonome Schule Zürich begegnet, spürt, dass sich hier die Idee einer Welt von morgen ausdrückt: „Alle die hier sind, sind von hier.“
Mit diesem offenen Brief rufen wir alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Zürich auf, sich mit uns zu solidarisieren – für die Belebung und das Einstehen für einen kritischen und politischen Ort in der Mitte dieser Stadt, der Begegnungen ermöglicht, die aus den engen Korsetts unserer Zeit und Gesellschaft, aus Schweigen und Verdrängung herausführen können, die Fragen stellen, die unbequem, aber notwendig sind und Menschen einen Platz geben, die nach geltendem Recht zu Unsichtbarkeit und stimmloser Anpassung gezwungen sind.
Wir lassen uns nicht verdrängen!
Die Autonome Schule Zürich
Am 28. September setzen wir in Bern ein starkes Zeichen: wir alle sind Teil einer offenen und vielfältigen (post-)migrantischen Gesellschaft. Wir lassen uns nicht spalten und wir wollen zwischen uns keine Grenzen! «Zwischen uns keine Grenzen – für eine offene Gesellschaft der Vielen!»
Am Freitag, 12. Juli 2024 findet im Hof am Sihlquai 125 in Zürich das Sommerfest der ASZ statt – mit Essen, Getränken und musikalischer Umrahmung.
Monatliche Infos zum Schulbetrieb, zu Aktionen und Veranstaltungen
Die Pandemie war ein grosser Einschnitt für den Schulbetrieb der ASZ.